Seit Erscheinen der ersten Version von Lightroom Mobile preist Adobe die damit verbundene Möglichkeit der mobilen Bearbeitung von Fotos und vor allem deren Synchronisation mit einer Desktop Version von Lightroom an.
Lightroom Mobile und RAW
Seit der Version 2.2 für Android ist Lightroom Mobile sozusagen erwachsen geworden, weil mit dieser Version die volle RAW Untersützung auch bei Android eingeführt wurde. Wie in dem Artikel ausführlich beschrieben, ist es mit dieser Version möglich, die RAW Dateien per USB-PTP Verbindung von der Kamera herunterzuladen bzw. zu importieren.
Die mit 25-30MB pro Datei nicht gerade kleinen RAW Dateien sind nun lokal auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert, und ich kann die Bilder bearbeiten. Und die Bearbeitungsmöglichkeiten sind schon als ausgereift anzusehen, nachdem die letzte Version auch lokale Korrekturen wie Radialfilter oder Grauverlaufsfilter hinzugefügt hat.
Der Arbeitsablauf
Mein normaler Arbeitsablauf besteht nach dem Einlesen einer (mehrerer) Speicherkarten darin, zunächst unbrauchbare Fotos wieder zu löschen, grob Stichworte zu vergeben und dann die Bilder mit GPS Daten zu taggen. Dann erst beginnt die Bearbeitung der Bilder.
Der mobile Arbeitsablauf
Lightroom Mobile kann eben (noch) keine Stichwörter zuordnen, aber man kann den Arbeitsablauf ja umdrehen und mit der Bearbeitung der Fotos beginnen, zumal die Bearbeitungsmöglichkeiten von Lightroom mittlerweile wirklich als ausgereift anzusehen sind.
Jetzt muss jeder für sich selbst die Frage beantworten, alle oder sehr viele Fotos bearbeiten, oder ein paar wenige, um sie auf sozialen Medien zu posten.
Wenn ich jetzt möglichst viele Dateien mobil bearbeiten möchte und selbst wenn ich außer acht lasse, dass mobile Datenverbindungen gerade im Ausland nicht billig sind und viele WLan Netze in Hotels auch nicht gerade die besten Übertragungsraten bieten, so ergibt sich eine Grenze aus dem Cloud Speicher. Der beträgt bei Fotografie Abo ca. 2 GB und würde z.B. bei den RAW Dateien einer Canon 5D MK II gerade mal für knapp 80 Fotos reichen.
Bei der Bearbeitung auf einem Smartphone/Tablet ergibt sich aber ein weiteres Problem. Diese Displays stellen Farben meist übersättigt dar, so dass eine abschließende Bearbeitung gerade bei Farbkorrekturen sinnvollerweise nur einem kalibriertem Monitor erfolgt.
Die Synchronisation
Habe ich Fotos in Lightroom Mobile importiert und ggfs. auch schon bearbeitet dann werden diese mit der Lightroom Desktop Version synchronisiert, bedeutet dass z.B. die .cr2 RAW Dateien dann auch im Lightroom Katalog verfügbar sind und die Dateien enthalten alle z.B. schon auf dem Smartphone vorgenommenen Bearbeitungen. Bei der Synchronisation wird die .cr2 Datei und ein dazu passende XMP Datei heruntergeladen. Seit der Version 6.4 kann man einstellen, wo die heruntergeladenen Dateien gespeichert werden sollen.
Diesen Ordner sollte man ebenfalls sichern, den lösche ich im Katalog das Foto aus Lightroom Mobile, dann wird auch die lokale Kopie gelöscht.
Wenn ich aber jetzt aufgrund des knapperen Cloud Speichers die Bilder nun lokal im Lightroom Katalog haben möchte, dann geht das nur manuell. Die aus Lightroom Mobile heruntergeladenen Dateien sind in ein anderes Verzeichnis zu kopieren, und bitte nicht die XMP Dateien vergessen, weil die die letzten Bearbeitungsstand enthalten. Dann kann man die Fotos im Lightroom Katalog löschen und importiert dann die vorher gesicherten Fotos. Durch die XMP Dateien übernimmt Lightroom dann auch den letzten Bearbeitungsstand.
Hier fehlt eine Option, die mit Lightroom Mobile synchronisierten Fotos aus der Cloud in den regulären Katalog zu übernehmen.
Fazit
Neben dem recht eingeschränktem Cloud Speicherplatz, der dazu führt, dass man bei RAW Dateien nur eine Hand voll Dateien mit Lightroom Mobile bearbeiten kann, sollte Lightroom CC 2017 eine Option vorsehen, diese Fotos regulär in den Katalog aufzunehmen.
UPDATE
Die Kritik hat sich durch die Veröffentlichung der neuen Lightroom CC Version im wesentlichen erledigt.
ciao tuxoche
Hallo Peter,
ich vermisse bei LR mobile nach der Synchronisation die Stichworte aus Classik. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Übertragung von Classik nach mobile zu steuern? Denn auf dem iPad umfangreiche Stichworte einzugeben wäre mir zu umständlich.
Danke für Deine Blogs!
Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard,
gerade noch einmal probiert. Stichwörter aus LR Classic sind in LR CC (zumindest Android) nicht sichtbar, und umgekehrt leider auch nicht
Danke Peter!
das ist natürlich ein Riesenmanko, wenn man quasi eine Bibliothek mit alten Dokumenten erstellt und dann im iPad in Lightroom vor Kunden nach bestimmten Begriffen suchen will. Ich werd an Apple einen Kommentar schicken, denn mir fehlt das unbedingt.
Grüsse
Gerhard