Die etwas andere Graukarte ;-)

Von | 26.April. 2013

Wie war das noch früher, man hatte eine Kodak DIN-A4 Graukarte, die als Referenz mit fotografiert wurde, und dann versuchte man im Labor möglichst nahe an dieses Grau heranzukommen. Es gab spezielle Papierkassetten, die es erlaubten ein Blatt 18x24cm Colorpapier mit 5 oder 6 unterschiedlichen Belichtungen oder eben unterschiedlichen Farbfilterungen zu belichten und dann zu entwickeln. Man tastete sich dann, egal ob Cibachrome, Kodak 14RC oder reguläres Farbapier teilweise in 5’er Schritten bei der Filterung an das optimale Ergebnis heran.

Um wieviel einfacher ist da heute die digitale Welt. Man kann praktisch ohne Kosten an allen Parametern, sei es Farbe, Belichtung oder Kontrast „herum schrauben“, kann es wieder rückgängig machen usw. Auch leistet der automatische Weisslichtabgleich in den meisten Fällen gute bis hervorragende Arbeit.

X-Rite Colorchecker Passport

Nun spielt aber in der Digital-Fotografie Farbneutralität eine Rolle, oder es gibt Situation. die erfahrungsgemäß bei der späteren Nachbearbeitung Probleme bereiten.

Hier greift der X-Rite Colorchecker Passport ein, mit dem man zum einen seine Kamera unter verschiedenen Lichtbedingungen kalibrieren kann und der eine wesentliche Hilfe dabei, einen neutralen Weisslichtabgleich durchzuführen.

Mit seinen Abmessungen von ca. 12,5x9cm ist das Teil sehr kompakt, und obwohl das Gehäuse aus Plastik besteht, macht es doch einen stabilen Eindruck, um die innen liegenden Farbflächen zu schützen. Durch die Größe, oder besser gesagt, durch die geringen Abmessungen, ist schon mal eine Ausrede weg, er passt in jedes Fotogepäck.

Er bietet 2 Farbflächen mit den unterschiedlichsten Farben, und wenn man ihn weiter aufklappt eine weiße Fläche. Der ganze Rahmen ist auch so ausgestaltet, das er gleichzeitig als Aufsteller dient.

Die auf der CD mitgelieferte Software ist problemlos zu installieren, und wird sofort einmal geupdated. Bei Lightroom wird ein Plugin installiert, das die Erstellung von Kameraprofilen unglaublich erleichtert.

Nun fotografiert man den Colorchecker einmal am besten im Tageslicht und einmal unter Kunstlichtbedingungen, natürlich mit dem schon passenden ausgewählten Weisslichtabgleich. Man sollte darauf achten, das der Colorchecker auf dem Bild nicht zu klein ist und das er wenigstens einigermassen paralell zur Kamera aufgestellt ist.

Die so gemachten Fotos (natürlich in RAW 😉 ) in Lightroom importieren und mit Hilfe des X-Rite Plugins exportieren. Die Software versucht nun ein Kameraprofil zu erstellen. Sind alle Farbflächen gut sichtbar, nicht abgeschattet und ist die Belichtung auch wirklich korrekt, dann gibt man dem Profil einem Namen und es steht nach dem Neustart von Lightroom zur Verfügung.

X-Rite Colorchecker PassportMit dieser Kalibrierung hat man sozusagen die „Eigenfarbigkeit“ der Kamera im Griff, aber noch keinen Weisslichtabgleich. Dies bedeuet auch, das X-Rite für jede Kamera und jede Lichtsituation ein eigenes Profil erstellt, die auch nur dann später auswählbar sind, wenn Bilder der entsprechenden Kamera bearbeitet werden. Da ich einmal eine Tageslicht und eine Kunstlichtsituation aufgenommen habe, sind es dann schon 4 Profile, 2 für die 5D und 2 für die 7D.

Hinsichtlich des eigentlichen Weißlichtabgleich hat man nun mehrere Möglichkeiten:

  1. Standardsituation kommen sicherlich mit dem erstellten Profil aus, das m.E. wesentlich passendere Farben ergibt
  2. Man fotografiert z.B. bei Tageslicht einmal die weiße Seite und führt damit den Weissabgleich (und dem im Hintergrund werkelden Profil) aus
  3. für sehr kritische Situation fotografiert man wieder die Farbfelder und erstellt für die spezielle Lichtsituation ein neues Profil

Bei der Option 2. kann man auch die Farbfelder fotografieren und den Weißlichtabgleich mit den in der 3. Reihe befindlichen Graufeldern durchführen, die es dann erlauben, die Farben wärmer oder kühler einzustellen, z.B. für Hauttöne oder Landschaften. Die Option 3. käme z.B. bei mir zum Tragen, wenn ich Pilze fotografiere, da dort das Licht entweder durch das grüne oder das herbstliche Laub manchmal recht schwierig ist.

Für mich insgesamt ein empfehlenswertes Produkt, das die Arbeit wirklich erleichtert und schneller macht. Insofern kann ich die Kritik von Patrick Ludolph in seinem Artikel nicht so ganz nachvollziehen.

In dem Artikel „Kameraprofile auf mehreren Rechnern“ wurde beschrieben, wo die erzeugten Kameraprofile abgelegt werden. Damit kann man das in „Sicherung von Lightroom“ beschriebene Script entsprechend ergänzen, und die Profile z.B. auf ein Notebook übertragen, ohne dort die X-Rite Software installieren zu müssen.

So das waren meine Erfahrungen zum X-Rite Colorchecker Passport, vielleicht habt ihr ja Anmerkungen oder zusätzliche Tips, die ihr gerne als Kommentar notieren könnt. Und wenn der Artikel gefallen hat, freue ich mich auch über +1 oder Like

ciao tuxoche

[tags]Lightroom,Colorchecker,X-Rite,DNG,Kamera-Profile[/tags]

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert