Lightroom Classic Wechsel zwischen MacOS und Windows

Von | 24.Juni. 2025

Grundsätzlich steht Lightroom Classic für beide Betriebssystem zur Verfügung und auch der Katalog kann sowohl in Windows als auch auf einem MacOS benutzt werden. Es tauchen aber andere Probleme auf.

Einleitung

Auch wenn der Katalog von Lightroom Classic ohne Probleme für beide Systeme benutzt werden kann, so tauchen dann oftmals Probleme auf. Diese bestehen meistens darin, dass bei einem solchen Wechsel die Bilder nicht mehr gefunden werden, also das Ausrufe Zeichen in der Ecke des Bildes angezeigt wird. Das Problem entsteht dadurch, dass Windows System grundsätzlich mit Laufwerksbuchstaben arbeitet und MacOS mit sog. Mountpoints.

Was aber wenn man z.B. einen Mac Laptop besitzt, aber als Desktop PC einen Windows PC und man auf beiden Systemen seine Fotos bearbeiten möchte.

Ich habe dazu mal ein Video aufgenommen:

Dauerhafte Neuzuordnung

Nun kann man einen solchen Ordner neu zuordnen bzw. suchen, aber das möchte man ja nicht jedes Mal machen, es sei denn es geht um einen dauerhaften Wechsel des Betriebssystems.

Wenn sich also entweder der Laufwerksbuchstabe geändert hat oder wie in unserem Beispiel auf MacOS gewechselt werden soll, dass keine Laufwerkbuchstaben kennt, kann man im Ordner Menü den Ordner suchen lassen bzw. einen neuen Ordner angeben. Danach verschwinden auch die Ausrufezeichen in der Übersicht.

Bei mir liegen die Fotos auf einer externen NVMe mit dem LW-Buchstaben I:, während diese externe Laufwerk auf einem Mac als /Volumes/Fotos eingebunden wird. Und diese werden im Katalog eingetragen und führen dazu, dass bei einem Wechsel die Fotos nicht mehr gefunden werden.

Wechsel durch relative Pfade erleichtern

Lightroom Classic speichert im Katalog den absoluten Pfad zu einer Bilddatei. Das kann man sich auch in den Meta-Daten anzeigen lassen. Ordnet man nun sowohl den Katalog als auch die Bilderverzeichnis auf einem Laufwerk wie z.B. folgt an:

Lightroom Classic Wechsel zwischen MacOS und Windows

Hier befinden sich der Katalog als auch die Vorschaudateien und die Bilder in dem gleichen Laufwerk, so dass Lightroom nur noch den relativen Pfad benötigt. Das klappt auch mit einer schon vorhanden Ordnerstruktur, obwohl man dann einmal neu zu ordnen muss.

Danach kann man zwischen MacOS und Windows so oft wechseln wie man möchte. Außerdem entfällt hier die Notwendigkeit, den Lightroom auf ein anderes Laufwerk zu synchronisieren. Es darf eben nur kein Netzlaufwerk sein, denn der Katalog darf nicht auf einem Netzlaufwerk liegen. Ob unter Windows solche Workarrounds wie mit dem subst Befehl noch funktionieren weiß ich nicht, da nie ausprobiert.

Eine andere Möglichkeit

Was aber, wenn man kwine Möglichkeit hat, Katalog und Bilderverzeichnis auf dem gleichen Laufwerk vorzuhalten oder dies nicht möchte? Dann geht nur noch die Methode, die Katalogdatei direkt zu manipulieren.

Der Lightroom Katalog ist ja wie bekannt eine SQLite Datenbank, die man dann auch so ändern kann.  Das kann man sehr schön mit dem DBBrowser for SQLite, der ebenfalls für Windows und Mac verfügbar ist (aber auch für Linux). Damit kann man sich die Tabellen einfach mal anschauen.

Lightroom Classic Wechsel zwischen MacOS und Windows

Dort wird man dann in der Bibliothekstabelle feststellen, dass ein Feld pathFromRoot Feld gibt, dass das relative Verzeichnis angibt. Dort sind alle Ordner gelistet, die unsere Bibliothek enthält. Gleich daneben gibt es ein Feld rootFolder, dass nur eine numerische ID enthält.

Dazu müssen wir uns die Tabelle AgLibraryRootFolder anschauen:

Lightroom Classic Wechsel zwischen MacOS und Windows

Wenn wir dort jetzt bei der passenden ID das Feld absolutePath entsprechend ändern, werden die Bilder auch bei einem Wechsel, in diesem Beipsiel nach MacOS, wieder gefunden.

Entweder man ändert die entsprechenden Werte jetzt hier oder man lädt sich von der SQLite Seite die Tools herunter, die kleiner als 1.5 MB sind und ändert die Tabellen mit einer SQL Datei.

Fazit

Wünschenswert wäre so etwas wie es bei Da Vinci Resolve vorhanden ist, dort kann man in der Voreinstellungen ein Mapping zwischen Laufwerksbuchstaben unter Windows und einem MountPoint unter Linux oder MacOS eintragen. Aber mit der hier beschriebenen Methode geht es auch. Dabei ist es am einfachsten, wenn man den Katalog und auch die Ordner mit den Bilder auf einem externen Laufwerk vorhält, weil es ohnehin keine Probleme gibt, das Lightroom Classic nur den relativen Pfad benutzt.

Ein Problem kann noch auftauchen, und zwar Umlaute pp. in den Dateinamen oder den Pfaden.  War bei mir nur in einem Fall so und ich habe es manuell geändert.

ciao tuxoche

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert