Lightroom Classic und mehrere Rechner

Von | 18.Februar. 2025

Wenn man Lightroom auf mehreren Rechnern benutzen möchte, steht man vor dem Problem, dass der Lightroom Katalog nicht netzwerkfähig ist. Doch welche Lösungen gibt es hier?

Einführung

Lightroom Classic und mehrere RechnerDer Katalog von Lightroom, die LRcat Datei ist in Wirklichkeit eine unbenannte SQLite Datenbank, die aber an sich nicht netzwerkfähig ist. Dies bedeutet, dass man diese Datei nicht zum Beispiel auf einem Netzlaufwerk speichern kann. Ich weiß unter Windows gibt es einen Trick mit dem subst Befehl aber trotzdem sollte man davon Abstand nehmen, weil dann immer die Gefahr gleichzeitiger Zugriffe besteht die die Datenbank nicht behandeln kann.

Das schon fast klassische Nutzungsscenario für Lightroom auf mehreren Rechnern ist ja ein Hauptrechner zu haben Desktop PC und vielleicht gegebenenfalls einen Laptop. hier gibt es grundsätzlich zwei Optionen, um Lightroom zu betreiben.

Laptop im Urlaub

Eine mögliche Nutzung ist die eines Laptops, um zum Beispiel während eines kürzeren Trips eine Urlaubsreise und so weiter, seine Fotos schon zu importieren und vielleicht auszusortieren und gegebenenfalls auch schon einer ersten Bearbeitung zu unterziehen.

Benötigt man hier keinen Zugriff auf die älteren Fotos, sondern sollen lediglich die im Urlaub oder auf dem Trip aufgenommen Fotos importiert gegebenenfalls auch bearbeitet werden legt man einfach einen neuen Katalog an.

Lightroom Classic und mehrere Rechner

In diesem Katalog können dann alle Fotos, die im Urlaub aufgenommen werden, importiert werden und können natürlich auch schon einer ersten Bearbeitung oder Sichtung Unterzogen werden. Ich hab das meistens immer so gehandhabt, dass ich die Fotos importiert. Habe schon eine Vorrichtung für unscharfe Fotos verwackelte Fotos vorgenommen habe und auch schon GPS Daten importiert habe, um die Fotos damit zu versehen.

Lightroom Classic und mehrere Rechner
Behält man hier die gleiche Ordnerstruktur bei bei ist der Import dieser Fotos in den späteren Hauptkatalog auf zum Beispiel im Desktop PC gar kein Problem mehr. Man muss lediglich den Katalog mit seinen Urlaubsfotos als Katalog auch exportieren, einschließlich natürlich der Negative also spricht der RAW Dateien im Bedarfsfall und kann dieser exportierte Katalog Datei dann in seinen Hauptkatalog importieren. Dort hat man dann alle seine Bewertungen vorläufigen Bearbeitung und so weiter, dann zur Verfügung.

Katalog mit allen Fotos

Möchte man seinen Katalog allerdings auf verschiedenen Geräten verwenden, die auch gleichzeitig über den Folgen Bildbestand verfügen, muss man andere Optionen ergreifen.

Lightroom Classic und mehrere RechnerDa der Lightroom Katalog nicht auf einem Netzlaufwerk liegen darf und man in jedem Fall eine konkurrierende Bearbeitung vermeiden muss, geht das nicht anders als den Katalog zwischen den beiden Geräten sei es nun zwei Desktops PC oder eben auch der Desktop PC und ein Laptop zu synchronisieren. Bei der Synchronisation ergeben sich auch wieder zwei Optionen wenn man so will einmal das für die Synchronisation beide Geräte angeschaltet werden oder aber, dass der Katalog über einen zentrale Stelle also im Regel Fall ein Netzlaufwerk von einer Hardware kopiert wird und von der anderen Hardware dann heruntergeladen wird, damit beide Geräte auf dem gleichen Stand sind.

Wenn man nicht über einen Server oder einen NAS verfügt, kann natürlich die Synchronisation auch erfolgen, in dem man zum Beispiel den Lightroom Katalog auf ein externes Laufwerk gespeichert und dort dann zwischen den beiden Geräten austauscht. Ich bin immer den Weg gegangen, den Lightroom Katalog auf ein Netzlaufwerk zu sichern, so dass ich ihn beim nächsten Mal also wenn ich neue Bilder importieren möchte, auch auf einem anderen Gerät nur noch herunterladen muss.

Automatisieren und nicht manuell kopieren

Kopiert man den Lightroom Katalog manuell zwischen zwei Geräten. Entweder über ein Netz, Laufwerk oder eben über eine externe SSD besteht immer die Gefahr, dass man sich vertun, dies sollte man wirklich vermeiden und so die Synchronisation zwischen zwei Geräten automatisieren.
Bis jetzt habe ich das kopieren des Lightroom Kataloges, aber auch der Lightroom Vorschauen mit Syncthing erledigt.

Lightroom Classic und mehrere Rechner

Das funktioniert auch soweit ganz gut, wenn man zum Beispiel auf einem Server synchronisiert. Aber da die App je glückliche Änderung sofort synchronisieren möchte, kann es Probleme geben, wenn beide Geräte die Lightroom installiert haben, dann zur gleichen Zeit eingeschaltet sind. Dies hat in manchen fällen zu Datei Konflikten geführt, die dann manuell mit der App repariert werden mussten.

Deshalb bin ich dazu übergegangen, dies mittlerweile mit dem Programm FreeFile Sync erledigen, daher die Synchronisation nur einmal läuft, wenn die App gestartet wird. Um auch das zu automatisieren, wird dieses Programm sowohl beim Starten des jeweiligen PCs als auch beim herunterfahren aufgerufen, um den Lightroom Katalog als auch das Verzeichnis mit den Vorschau Dateien auf dem Server abzulegen.

Lightroom Classic und mehrere Rechner

Dies klappt auch in den letzten Monaten sehr gut, selbst wenn beide PC die Lightroom installiert haben gleichzeitig eingeschaltet sind. Allerdings darf ich dann logischerweise nur auf einem der Geräte Lightroom tatsächlich gestartet haben.

Fazit

Mit der Synchronisation kann man also ohne weiteres Lightroom mit einem Katalog auf mehreren Geräten benutzen. Man muss nur sicherstellen, dass beide Geräte auf dem gleichen Stand sind, was den Katalog anbelangt und natürlich, dass kein gleichzeitiger Zugriff auf diesen Katalog stattfindet, denn sonst kommt auch die Synchronisierung durcheinander.

ciao tuxoche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert