Diese Woche fühlte sich eher wie eine Woche im Herbst an, aber offenbar benötigen wir den Regen 🙂
In dem Artikel für diese Woche ging es um RapidRAW eine interessante Entwicklung auf Github, wo der Entwickler den RAW-Converter zum Downloads anbietet. Der RAW- Converter ist verfügbar sowohl für Windows als auch Mac aber auch für Linux.
Die dort aufgelistete Entwicklung beschreibt die Entwicklung von der ersten Idee dieses Converters bis zur Version 10 in knapp 14 Tagen, was alleine für sich genommen schon beeindruckend ist. RapidRAW, das äußerlich aufgebaut ist wie ein Lightroom. Desktop Clone weist schon einige Funktionen auf die eine mehr oder weniger vollständige RAW-Entwicklung erlauben würden.
Natürlich gibt es bei dieser frühen Version noch einige Bugs. So sind die Masken nicht immer so treffsicher aber das passiert in Lightroom. Classic. Schon ein wenig problematischer ist, dass die Auswirkungen einiger Regler sozusagen mit Verzögerungen im Bild sichtbar sind. Auch zum Beispiel bei der Abschwächung der Lichter entsteht ein eher graues Teilbild, dass auch Kontrast am aussieht, wurde der Entwickler weitere Korrekturen anbringen muss.
Unabhängig hiervon ist RapidRAW sicherlich eine sehr interessante Entwicklung, und ich werde dieses Programm auf jeden Fall weiter verfolgen, zumal mittlerweile die Version 1.3.4 veröffentlicht wurde die zum Beispiel unter anderem auch das Zusammensetzen von Panoramabildern erlaubt. Ich hoffe bei dieser Entwicklung nur, dass auch Detail Verbesserung und vor allen Dingen die Bereinigung von Bugs genauso viel Priorität genießen wie die Implementierung neuer Features.
Diese Woche wurde Proxmox in der Version 9.0 nach einer relativ kurzen Betaphase als finale Version veröffentlicht. Proxmox 9.0 basiert nunmehr auf Debian Trixie spricht der Version 13, die ebenfalls vor kurzem veröffentlicht wurde .Die wesentlichen ist Neuerungen sind natürlich der neue Kernel auf Basis der Debian 13 Version und natürlich auch neuere Programm Versionen, zum Beispiel von QEMU, LXC, Squid und natürlich vor allen Dingen auch ZFS. Eine ausführliche Upgrade Anleitung, wie für Proxmox üblich ist, hier zu finden.
Dann wurde am Donnerstag die Version 20.1 von Da Vinci Resolve veröffentlicht. Diese enthält eine ganze Reihe vor allen Dingen kleinere Verbesserungen in Verbindung mit Apple Geräten beziehungsweise der URSA Kamera aber auch die neuen Masken 2.0 in der Fusion Seite. Die neue Version steht ab sofort für Windows, MacOS und Linux zur Verfügung.
Alles in allem wieder sehr ereignisreiche Woche. Ich hoffe dass euch die Artikel gefallen und freue mich auf eure Fragen und Kommentare.
ciao tuxoche