Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Von | 23.Juli. 2024

Ich habe ja hier nicht oft über Stative berichtet, weil man sie doch eher selten anschafft. Doch in der Zwischenzeit war ich auf der Suche nach einem sehr kompaktem (Reise-)Stativ.

Einleitung

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegsZuletzt hatte ich im Jahre 2015 über Stative berichtet, bzw. besser gesagt, über die Stative, die ich besitze und die nicht schon seit längerem begleiten.  Zwischendurch habe ich mir das Vanguard als Reisestativ geholt, dass mir aber im Vergleich zu meinem Feisol CT3442 doch etwas groß ausgefallen ist. Das Feisol war damals wirklich relativ teuer, vor allem mit dem Arca Swiss p0 Kopf drauf, aber es läßt mich seit 10 Jahren nicht im Stich.

Das Feisol hat sich aber als recht kompakt leicht und trotzdem stabil genug auch für Vollformtkameras erweisen. An der WRND Tasche, die ich hier beschrieben habe, kann man im unteren Bereich ein Fach aufziehen, in dem man durchaus ein Stativ verstauen kann, allerdings passt da das Feisol wegen des doch relativ großen Durchmesser nicht hinein, so dass ich mich auf Suche geben musste.

Die Kandidaten

Das Peak Design wäre ein Kandidat gewesen, fiel aber aus dem Budget. Beim Ulanzi hatte ich Bedenken wegen dem Kopf, wenn man die Mittelsäule entfernt, die sich nicht arretieren läßt. Fündig geworden bin ich dann beim Rollei Easy Traveller

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Die Daten

Das Rollei Easy Traveller ist ein Stativ mit gerade einmal 1,14 KG Gewicht, einem Packmaß von 43 cm und einer Höhe von 130cm ohne Mittelsäule.

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Damit wiegt es schon einmal fast 400 Gramm weniger als das Feisol und hat ein um 4 cm geringeres Packmaß, obwohl das Feisol noch zu der Stativgeneration gehört, dass das geringe Packmaß mit einem Umklappen der Beine erreicht.

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegsAls sehr vorteilhaft empfinde ich die Verschlüsse an den Beinen, die die gehen im Gegensatz zu den Drehverschlüssen sehr schnell auf.  Beim Kugelkopf, der spezielle angefertigt wurde, damit er trotzdem noch ein wenig in den Zwischenraum der Beine passt, wäre ein regulärer Schreibverschluss vieleieicht besser gewesen.  Den hier kann das an und an etwas hackelig sein.

Die Konstruktion hat leider noch einen kleinen Nachteil, denn um den Kugelkopf sozusagen ins Hochformat zu drehen, muss die Mittelwäule leicht ausgezogen werden, ansonsten funktioniert das nicht. Zumindest nicht ohne L-Winkel. Aber beim L-Winkel bekommen wir ein anderes Problem, aber dazu später.

Dafür ist natürlich bei diesem kleinen Packmass das letzte der Beinsegmente sehr dünn im Durchmesser. Es sind übrigens 5 Segmente, so dass man vielleicht auf das Ausziehen des letzten Segmentes verzichten sollte, wenn man es etwas stabiler haben möchte. Die dadurch erreicht Höhe reicht dann meistens trotzdem auch dank der Schwenkdisplays.

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Die Mittelsäule

Die Mittelsäule bei einem Stativ ist immer die Achilles Verse in Sachen Stabilität. So ist es hier beim Rollei Easy Traveller nicht anders. Die Empfehlung heist hier gerade bei solche leichten Stativen, die Mittelsäule ist maximal ein Notbehelf und man sollte wenn man kann, auf deren Benutzung verzichten.

Selbst mit der Lumix S5 und dem an sich recht leichten Kit Objektiv wird es kritisch. Ohne Wind wird es sicherlich gehen, wenn man mit dem Selbstauslöser dem ganzen Gebilde Zeit gibt, auszuschwingen.

Bodennahe Aufnahmen

Diese Mittelsäule lässt sich aber abschrauben, bzw. sie ist geteilt, so dass man den unteren Teil abschrauben kann (hier befindet sich übrigens auch der Smartphonehalter). Klappt man dann die Beine maximal ab, dann erreicht man einen sehr tiefen Standpunkt für bodennahe Aufnahmen.

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Damit kommt man dann schon sehr weit herunter, um z.B. Pflanzen oder Pilze fotografieren zu können.

Das Gegengewicht

Wie fast alle Stativ lässt sich zur Stabilisierung an einem Hacken an der Mittelsäule eine Tasche o.ä. als Gegengewicht festmachen, um der ganzen Konstruktion mehr Stabilität zu verleihen.

Gesucht ein noch kompakteres Stativ für unterwegs

Funktioniert auch hier, allerdings sollte bei Wind die Tasche kleiner sein, weil man sonst die Angriffsfläche für Wind erhöht.

Fazit

Das Rollei Easytravellar weist ein wirklich kompaktes Packmaß und ein sehr geringes Gewicht auf. Das macht es zum idealen Resiestativ, allerdings ist das immer  mit der Einschränkung der geringeren Stabilität verbunden. Man sollte hier auf das Ausfahren der Mittelsäule verzichten und ich verzichte sogar wenn möglich darauf, das letzte Segment herauszuziehen.

ciao tuxoche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert